Nach einem Jahr voller Lieferschwierigkeiten bedingt durch die Corona-Pandemie, die Blockade des Suezkanals und die temporär in China geschlossenen Häfen blickt die Logistikbranche voller Spannung auf 2022. Ganz gleich, welche Hürden in den kommenden Monaten bevorstehen, mit innovativen Lösungsansätzen können Unternehmen diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen. Wir haben die wichtigsten Supply Chain Trends für Sie zusammengefasst:
1. Nachhaltiges Lieferkettenmanagement
Nachhaltigkeit gehört zu den wichtigsten Supply Chain Trends 2022. Kein Wunder, denn mit einem Anteil von mehr als 25 Prozent an den weltweiten CO2-Emissionen ist das Lieferkettenmanagement ein entscheidender Faktor im Klimawandel. Unternehmen sollten daher in diesem Jahr Lieferketten neu bewerten und dabei über traditionelle Partner, Methoden und Technologien hinaus überlegen, welchen Beitrag sie für eine grüne Zukunft leisten können. Möglichkeiten gibt es viele – beispielsweise die Optimierung des CO2– und Energieverbrauchs hinsichtlich Transportfunktionen und in der Lagerhaltung oder eine optimierte Routen- und Beladungsplanung, um kurze und wenig überlastete Routen zu nutzen und Leerfahrten zu vermeiden.
2. Verkehrskonzepte? Ja, aber intelligent!
Mit dem Ruf nach einem nachhaltigen Lieferkettenmanagement kommen intelligente Verkehrskonzepte als nächster Supply Chain Trend zum Tragen. So können unter anderem durch den kombinierten Verkehr von Standort zu Standort zwischen 63 und 90 Prozent der CO2-Emissionen des reinen Straßentransports mit einem Euro-VI-Lkw einspart werden (Quelle: UIRR / Beratungshaus D-Fine). Damit mehr Gütertransporte – gerade für lange grenzüberschreitende Transportstrecken – auf die Gleise verlagert werden können, muss verstärkt in die entsprechende Infrastruktur investiert und die Hürden für den grenzüberschreitenden Schienengüterverkehr abgebaut werden.
Auch die Schifffahrt befindet sich im Umbruch: Aktuell fordern rund 150 Unternehmen von Staats- und Regierungschefs weltweit, enger mit der Industrie zusammenzuarbeiten und durch entsprechende politische Maßnahmen für eine höhere Dekarbonisierung zu sorgen.
3. Starke und verlässliche Partner
Die Komplexität von Lieferketten nimmt stetig zu – sei es durch die zunehmende Globalisierung oder den häufigen Wechsel der Transportmodalitäten. Die Konsequenz: Ein erhöhtes Risiko für mögliche Störungen und Verzögerungen, die Unternehmen an sich sowie alle nachgelagerten Teilabschnitte der Lieferkette betreffen. Um diese Herausforderungen 2022 erfolgreich zu meistern, ist ein starkes Partnernetzwerk Pflicht, um sicherzustellen, dass alle Bereiche des Unternehmens und ihre Partner Gefahrenpunkte der Lieferkette verstehen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. An dieser Stelle sorgt Synfioo für die Echtzeitüberwachung der gesamten Lieferkette – unabhängig der jeweiligen Transportmodalität. Auf diese Weise entsteht ein effizienter Informationsaustausch für alle Beteiligten und ein flexibler Handlungsspielraum.
4. Resiliente Lieferketten dank mehr Transparenz
Um eine resiliente Lieferkette zu schaffen, muss ein Umdenken in vielen Unternehmen stattfinden, denn eine zukunftsorientierte Lieferkette fungiert als dynamischer Regelkreis und stellt maximale Transparenz sowie einen intensiven Datenaustausch in den Mittelpunkt. Dazu gilt es, die häufig anzutreffende Silo-Mentalität bei allen Akteuren der Supply Chain aufzubrechen. Und das aus gutem Grund: Nur wenn frühzeitig möglichst viele Informationen zur Verfügung stehen, lassen sich die Folgen für die Lieferkette besser abschätzen und Alternativen entwickeln. Damit entsteht langfristig mehr Transparenz in der Supply Chain.
5. Innovative Technologien
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz gehört zu den wichtigsten Supply Chain Trends 2022. Tagtäglich fallen in vernetzten intermodalen Lieferketten riesige Mengen an strukturierten und unstrukturierten Daten an. Machine-Learning-Algorithmen sind in der Lage, diese Informationen zu verarbeiten und zu analysieren. Wir bei Synfioo führen beispielsweise transportbasierte Daten mit Standortinformationen sowie über 70 externen Störungsquellen zusammen und berechnen auf dieser Basis präzise Estimated-Time-of-Arrival-Prognosen. Mit diesem wertvollen Wissensvorsprung können Unternehmen Transport- und Planungsprozesse optimal koordinieren und finanzielle Verluste durch verspätete Transporte umgehen.
Mit diesen fünf Supply Chain Trends ist für Unternehmen und Logistikdienstleister gleichermaßen der Weg in ein erfolgreiches 2022 geebnet.
